©

Naturraum Vorarlberg auf der Herbstmesse:
Land- und Forstwirtschaft erleben, verstehen und mitgestalten

Wie sieht Landwirtschaft heute aus und wie könnte sie morgen funktionieren?

Auf diese Fragen finden Sie im „Naturraum Vorarlberg“ auf der Herbstmesse praxisnahe Darstellungen und fundierte Informationen. Die Ausstellung zeigt, wie eng Natur, Technik und Handwerk in der Region miteinander verflochten sind. Dabei geht es nicht um nostalgische Rückblicke, sondern um konkrete Einblicke in eine Land - und Forstwirtschaft, die zwischen Tradition und Innovation ihren Weg findet.
An mehreren interaktiven Stationen werden die Themen nicht nur erklärt, sondern erlebbar gemacht. Sie können beobachten, mitmachen, Fragen stellen und sich mit den Menschen austauschen, die täglich mit Tieren, Pflanzen, Maschinen und der Natur arbeiten.

Stabilität im steilen Gelände

Expertinnen der Wildbach- und Lawinenverbauung demonstrieren das Zusammenspiel von moderner Technik und naturnaher landwirtschaftlicher Bewirtschaftung. Besonders in steilen Gebieten ist die Kooperation von Mensch und Natur entscheidend. Anhand von Modellen, Maschinen und Vorführungen wird gezeigt, wie viel Präzision und Planung hinter den täglichen Arbeiten und Maßnahmen steckt.

Holzbringung mit Pferden

Die Arbeit mit Pferden bei der Holzbringung wird in einer sogenannten „Rückegasse“ demonstriert. Dabei wird der Transport von gefällten Baumstämmen innerhalb des Waldes zu einem Sammelplatz oder einem befahrbaren Weg simuliert, von wo aus sie weiter abtransportiert werden. Der Einsatz von Pferden hat im Vergleich zu schweren Forstmaschinen bedeutende Vorteile, besonders in unzugänglichen oder sensiblen Gebieten.

Sicherheit in der Forstwirtschaft

Im Rahmen eines Showrooms werden parallel dazu Produkte, Geräte sowie Schutzbekleidung präsentiert, die in der Forstwirtschaft benötigt werden. Dazu zählen unter anderem Sägen, Helme, Schuhe und weitere Ausrüstungsgegenstände.

Haflingerzucht im Fokus

Die Zucht der robusten und charakterstarken Haflinger hat in Vorarlberg eine lange Tradition. Haflingerzüchter zeigen vor Ort, worauf es bei Zucht, Haltung und Pflege ankommt. Eine Züchterin erklärt: „Ein Haflinger ist kein Sportgerät, sondern ein Partner“. BesucherInnen erfahren, wie viel Fachwissen und persönliche Bindung in der Arbeit mit diesen Tieren steckt.

Kleintiere zum Verlieben

Beim Bauernmarkt gibt es nicht nur frisches Gemüse und regionale Spezialitäten. Auch Ziegen und andere Kleintiere sind mit dabei und bringen Kinderaugen zum Leuchten. Für viele ist es der erste direkte Kontakt mit den unterschiedlichen, sanftmütigen Tieren. Ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt und den Besuch am Markt um einen kleinen, aber besonderen Glücksmoment bereichert.

Handwerk mit Holz

Beim Holzschnitzen wird gezeigt, wie kunstvolle Objekte wie Brunnen, Tierfiguren oder Gebrauchsgegenstände aus einem einfachen Stück Holz entstehen. Das Handwerk erfordert Erfahrung, Geduld und einen geschulten Blick für das Material. Interessierte können den Schnitzern bei der Arbeit zusehen und am Entstehungsprozess teilhaben.

Sensenmähen wie früher

Die Landjugend und Jungbauernschaft informiert über das traditionelle Sensenmähen, angefangen bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs über das Schleifen und Dengeln bis hin zur Pflege.
Am Wochenende haben BesucherInnen die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung selbst aktiv zu werden und auf der Wiese im Gelände die Technik des Sensenmähens auszuprobieren.

Die Welt der Bienen

Der Imkerverband Vorarlberg gibt anhand eines Schaukastens spannende Einblicke in die Bedeutung der Imkerei für den "Naturraum Vorarlberg". Die ImkerInnen möchten den Messebesucherinnen die Welt der Bienen näherbringen und bieten Honig sowie weitere Produkte aus der Imkerei zum Verkauf an.

Ein Ort zum Staunen, Lernen und Diskutieren

Die Themenwelt „Naturraum Vorarlberg“ ist mehr als nur eine Ausstellung. Es ist ein Ort, an dem sich Generationen austauschen, Stadt und Land zusammenkommen, Tradition und Zukunft sich begegnen. Wer sich für regionale Land- und Forstwirtschaft interessiert, findet hier fundierte Informationen, persönliche Geschichten und viele Gelegenheiten zum Mitmachen.

Programm

Täglich:  

11:30, 12:30, 13:30, 14:30 Uhr Haflinger Vorführung - Longierbahn
12.00, 13:00, 14:00, 15:00 Uhr Holzbringung/Pferderücken mit Noriker
12:00 – 17:00 Uhr Holzschnitzen

Samstag:

11:00 – 16:30 Uhr Sensenmähen mit Jungbauernschaft Vorarlberg
14:00 – 17:00 Uhr Beschlagen von Pferden mit Hufeisen

Sonntag:

11:00 – 16:30 Uhr Sensenmähen mit Jungbauernschaft Vorarlberg

Factbox

77. Herbstmesse
3. bis 7. September 2025
Messequartier Dornbirn

Öffnungszeiten
Täglich von 10 bis 18 Uhr
Freitag verlängerte Öffnungszeiten bis 00:30 und am Samstag bis 01:30 Uhr im Mohrenbräu Wirtschaftszelt

Messen & Events
Tickets & Kontakt
Anreise & Parken