©

Vorwerk und die Herbstmesse
Eine traditionsreiche Partnerschaft

Die Herbstmesse und Vorwerk verbindet eine jahrzehntelange, traditionsreiche Partnerschaft. Das deutsche Familienunternehmen, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1883 zurückreichen, nutzt die Herbstmesse als Plattform, um seine Unternehmenswerte zu präsentieren und die Beziehung zu seinen KundInnen zu stärken.

Von den Anfängen bis zur Messepräsenz

In Wuppertal von den Brüdern Carl und Adolf Vorwerk gegründet, begann das Unternehmen zunächst mit der Herstellung von Teppichen und spezialisierte sich bald auf hochwertige Möbelstoffe. Ein entscheidender Wendepunkt kam im Jahr 1929: Mit der Entwicklung des Staubsaugers Kobold begann zugleich die Erfolgsgeschichte des Direktvertriebs, der sich rasch als zentrales Element des Geschäftsmodells etablierte. In den 1950er Jahren revolutionierte die Küchenmaschine Thermomix das Kochen. Heute ist Vorwerk international tätig und konzentriert sich auf hochwertige Haushaltsgeräte, Kosmetik und Teppichböden. Der Direktvertrieb spielt neben den klassischen Vertriebskanälen weiterhin eine zentrale Rolle. Als Familienunternehmen bleibt Vorwerk seinen Wurzeln verbunden und setzt konsequent auf Qualität und Kundennähe.

Sechs Jahrzehnte auf der Herbstmesse

Seit 1961 präsentiert sich Vorwerk auf der Herbstmesse. Die Hauptmotivation war stets der direkte Kundenkontakt und die Möglichkeit, in kurzer Zeit viele BesucherInnen zu erreichen. Diese Interaktion auf der Messe bietet Vorwerk unschätzbare Vorteile: Sie ermöglicht dem Unternehmen, unmittelbar auf Kundenbedürfnisse einzugehen, Vertrauen aufzubauen und so nicht nur den Verkauf zu fördern, sondern auch die Markenbindung, das Markenimage und die Sichtbarkeit zu stärken. Begonnen hat alles mit der Präsentation der Staubsaugermarke. Heute zeigt Vorwerk auf der Herbstmesse seine Kernmarken Thermomix und Kobold, die sich über die Jahre als echte Klassiker mit Kultstatus etabliert haben.

Kundennähe als Erfolgsfaktor

Die Erwartungen der MessebesucherInnen haben sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt und der Wettbewerb ist gewachsen. Dennoch schätzen die KundInnen den direkten Kontakt auf der Messe. Rückmeldungen wie „Super, dass man euch hier immer wieder auf der Messe findet!“ und „Mensch, euch gibt’s auch schon ewig auf der Messe“ belegen die feste Verankerung von Vorwerk im Messegeschehen Dornbirns. Für Vorwerk ist es eine besondere Freude, das Messepublikum über mehrere Generationen hinweg zu begeistern: BesucherInnen, die einst als Kinder mit ihren Eltern am Stand waren, kommen heute selbst als KundInnen mit eigener Familie. Solche Erlebnisse stärken laut Vorwerk nicht nur die emotionale Bindung zur Marke, sondern fördern auch die aktive Weiterempfehlung.

Eine nachhaltige Partnerschaft für Innovationen und Klassiker

Vorwerk beabsichtigt, auch zukünftig auf der Herbstmesse präsent zu sein. Entscheidend dafür ist, dass die Messe sowohl für große Unternehmen attraktiv bleibt als auch die Möglichkeit bietet, dass sich kleinere AusstellerInnen weiterhin beteiligen können. Die Kombination aus großen und kleinen Ständen sowie die Produktvielfalt von Klassikern und Innovationen trägt maßgeblich zur Attraktivität der Messe für das Publikum bei. Für Vorwerk ist die Messepräsenz wichtig, da sie nicht nur die Pflege bestehender Kundenbeziehungen ermöglicht, sondern auch neue Zielgruppen erschließt, innovative Produkte vorstellt und direktes Feedback von den EndverbraucherInnen liefert. So bestätigt Vorwerks langjährige Präsenz auf der Herbstmesse die erfolgreiche und traditionsreiche Partnerschaft, die auf Beständigkeit, Kundennähe und einem kontinuierlichen Dialog mit dem Markt fußt.

Factbox

77. Herbstmesse
3. bis 7. September 2025
Messequartier Dornbirn

Öffnungszeiten
Täglich von 10 bis 18 Uhr
Freitag und Samstag verlängerte Öffnungszeiten bis 01:30 Uhr im Mohrenbräu Wirtschaftszelt

Messen & Events
Tickets & Kontakt
Anreise & Parken