©
07.09.2025

77. Herbstmesse mit gemischter Bilanz und positiver Perspektive

Messe im Spannungsfeld von Wirtschaft und Gesellschaft

Am 7. September ging die Herbstmesse in Dornbirn nach fünf Messetagen zu Ende. 300 AusstellerInnen präsentierten im Messequartier Produkte und Dienstleistungen. Rund 43.500 BesucherInnen informierten sich über Angebote aus Handel und Handwerk. Trotz rückläufiger Zahlen bleibt die Messe ein relevanter Treffpunkt für die regionale Wirtschaft.
Die Messeleitung blickt auf eine durchwachsene Bilanz der 77. Herbstmesse. Rund 43.500 BesucherInnen informierten sich bei 300 AusstellerInnen, kauften ein und nutzten das vielfältige Veranstaltungsangebot. Der gemeinsame Festakt zum Messebeginn zog viele Interessierte an. 3.500 Personen nutzten die Möglichkeit, am Mittwoch und Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr kostenlos die Messe zu besuchen. Voraussetzung dafür war die umweltfreundliche Anreise mit Bus, Bahn oder Fahrrad. Die Nachfrage entsprach dem Niveau des Vorjahres.
 
Die Herbstmesse kombinierte bewährte Themenbereiche mit einem kontrastreichen Rahmenprogramm. Sie wurde erneut zu einem beliebten Treffpunkt, verband gesellschaftliches Miteinander mit traditionellem Festcharakter und eröffnete Raum für persönliche Begegnungen. Die Abendveranstaltungen boten für viele BesucherInnen einen passenden Abschluss nach einem Tag auf dem Messegelände. Laut einer BesucherInnenumfrage planen 89 Prozent, auch im kommenden Jahr wiederzukommen.
 
AusstellerInnen zeigten sich zufrieden mit dem Publikumsinteresse und den erzielten Abschlüssen. Besonders gefragt waren Produktneuheiten und aktuelle Trends aus den Bereichen Genuss, Lifestyle und Haushalt. Die Präsentationen und Beratungen regten zum Einkauf an, entweder direkt vor Ort oder im Anschluss im stationären Handel. Die Herbstmesse stärkt damit ihre Rolle als Schauplatz regionaler Wirtschaftskraft und direkter Kundenkontakte.

Erlebnisstände und Festival-Atmosphäre als Erfolgsfaktoren

MessebesucherInnen verbrachten durchschnittlich drei bis vier Stunden auf dem Messeareal. Interaktive Angebote und Erlebnisstände stießen auf reges Interesse. Zu den Publikumsmagneten zählten der „Naturraum Vorarlberg“ und der Bauernmarkt. Beliebte Klassiker wie die Modeschau und die Burgenländer Winzer blieben weiterhin Fixpunkte für die MessebesucherInnen.
 
Auch die Festivalisierung prägte den Charakter der Messe und erhöhte die Attraktivität. Das Mohrenbräu-Wirtschaftszelt bot tagsüber abwechslungsreiche Bühnenauftritte, während Live-Konzerte und das Oktoberfest am Abend zusätzliches Publikum anzogen.
 
Die Besucherstruktur zeigt, dass die MessebesucherInnen aus allen Vorarlberger Bezirken anreisten und alle Generationen breit vertreten waren. Der Altersdurchschnitt sank im Vergleich zum Vorjahr. 62 Prozent der BesucherInnen waren zwischen 14 und 39 Jahre alt. Knapp drei Viertel der Befragten besuchten die Herbstmesse in den vergangenen fünf Jahren mehrfach oder jährlich.
 

Messen stärken regionale Wirtschaft und fördern Austausch

Für Martin Dechant, Vorsitzenden des Aufsichtsrats, bleibt die Herbstmesse ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Vorarlberg. „Messen sind weiterhin effiziente Handelsplattformen. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich viele Menschen erreichen und für Produkte interessieren. Die Zahlen der AusstellerInnen und BesucherInnen der Publikumsmesse werden analysiert und ausgewertet. Gemeinsam mit der neuen Geschäftsführung ziehen wir daraus konkrete Schlüsse. Die Herbstmesse ist der größte Marktplatz des Landes. Veranstaltungen dieser Größenordnung wirken sich direkt auf die regionale Wirtschaft aus, etwa durch Ausgaben vor Ort, im Handel, in der Hotellerie und in weiteren Branchen. Mit künftigen Anpassungen und strukturellen Weiterentwicklungen wollen wir Wirtschaft und Gesellschaft noch enger verbinden. Unser Ziel ist es, Potenziale zu nutzen und die Messestadt sowie die Region langfristig zu stärken“, betont Dechant.
Die Herbstmesse 2025 in Zahlen: (Hochrechnung 15 Uhr)

  • Von den 300 AusstellerInnen haben vermehrt Start-ups die Messe genutzt, um ihre Innovationen einem breiten Publikum zu präsentieren.
  • Rund 43.500 BesucherInnen besuchten die 77. Herbstmesse.
  • Knapp 60 Prozent der MessebesucherInnen nutzten öffentliche Verkehrsmittel, kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
  • Der Naturraum Vorarlberg und der Bauernmarkt gehörten zu den meistbesuchten Attraktionen.
  • Genuss, Lifestyle und Haushalt zählten zu den beliebtesten Themenbereichen auf der Messe.
  • BesucherInnen verbrachten durchschnittlich drei bis vier Stunden auf der Messe und gaben dabei im Schnitt 90 Euro aus.
  • Knapp drei Viertel der Befragten besuchten die Herbstmesse in den vergangenen fünf Jahren mehrfach oder jährlich.
  • 89 Prozent möchten die Messe auch im nächsten Jahr wieder besuchen.
  • *Werte aus der Statistik der Messe Dornbirn und Besucherumfrage 2025
    Statements zur Herbstmesse 2025:

    Christoph Feuerstein, Primusmöbel, langjähriger Aussteller:
    „Wir sind seit vielen Jahren Teil der Herbstmesse. Wir hoffen, dass sie sich weiterentwickelt und uns auch künftig eine Plattform bietet, um StammkundInnen zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.  Durch unsere Beratungen konnten wir die Kundinnen an unserem Stand für unsere Produkte und für einen Besuch in unserem Geschäft begeistern."
     
    Mirjam Spinnenhirn, Corridge Food, Erstaussteller:
    „Als Erstaussteller auf der Herbstmesse sind wir froh über die Möglichkeit, unsere Produkte einem so breiten Publikum vorzustellen. Das Kundenfeedback ist für uns sehr wertvoll und hilft, die Bedürfnisse besser einzuschätzen. Wir haben die Messe auch perfekt dafür nutzen können, um unseren Online-Shop zu bewerben.“
     
    Alessia Höpfle, Besucherin der Herbstmesse:
    „Ich bin mit meinen Freundinnen hier und wir haben günstige Kosmetikartikel gefunden. Jetzt freuen wir uns auf eine Fahrt mit dem Riesenrad und auf das Oktoberfest am Abend. Vielleicht schaffen wir es davor noch zu den Winzern aus dem Burgenland, denn spätestens dort treffen wir viele unserer Bekannten.“
     
    Thomas Breitenbacher, Besucher der Herbstmesse:
    „Für meine Familie war heuer auf der Herbstmesse wirklich für jeden etwas dabei. Meine Tochter war besonders von den Pferden im Naturraum Vorarlberg fasziniert, während ich beim Formel-1-Auto aus Holz hängengeblieben bin. Meine Frau findet auf der Messe immer etwas. Jedenfalls sind unsere Taschen wieder voll.“

    Ausblick auf anstehende Veranstaltungen:

    Das Messequartier Dornbirn bleibt auch nach der Frühjahrsmesse ein lebendiger Veranstaltungsort mit einer Reihe von anstehenden Veranstaltungen und Messeformaten.

    Ausblick auf anstehende Veranstaltungen:
    Das Messequartier Dornbirn bleibt auch nach der Herbstmesse ein lebendiger Veranstaltungsort mit einer Reihe von anstehenden Veranstaltungen und Messeformaten.
     
    21. September               Luft & Liebe, Hochzeitsfestival
    27. September               Brausilvester der Mohrenbrauerei
    30. September               pro(mo4) – Messe für haptische Werbung
    2. Oktober                    The Chippendales World Tour
    9. Oktober                    KMU Preisverleihung
    17. – 19. Oktober         Gustav
    17. – 26. Oktober           Yakari und Kleiner Donner, Pferdeshow
    6. – 8. November           i – Die Vorarlberger Ausbildungsmesse
    6. – 8. November           Dornbirner Schnäppchentage
    13. - 15. November        Strolz Sonderverkauf
    15. November                Kafansko Vece
    21.- 23. November         INC Art fair Bodensee

    Downloads

    Pressemitteilung und Bilder

    Sämtliche Unterlagen haben wir Ihnen zum Download zur Verfügung gestellt.

    Alle Fotos: Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über die Messe Dornbirn. Copyright in der Dateibenennung beachten.

    Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

    Yvonne Schrott-Greussing ©
    Yvonne Schrott-Greussing, Mag.ª
    Pressekontakt
    Messen & Events
    Tickets & Kontakt
    Anreise & Parken